Innere Ruhe finden – 5 Wege um abzuschalten

Die hektische Welt, in der du lebst und die Menschen, die dich nicht zur Ruhe kommen lassen, kannst du nicht ändern. Was du aber in der Hand hast, ist deine Einstellung dazu. Wichtig ist nicht, wie etwas ist, sondern, was du daraus machst. Gerade in unserer heutigen schnelllebigen und stressbehafteten Gesellschaft sollten wir alle hin und wieder etwas innere Ruhe finden.

Wie entsteht innere Ruhe?

Der Begriff innere Ruhe ist etwas schwammig und kann vieles bedeuten. Letztendlich ist es für jeden Menschen ein individueller Zustand. Vor allem bedeutet es aber, gelassen zu bleiben und die Fähigkeit, auch in weniger ruhigen Zeiten die Fassung zu bewahren. Innere Ruhe, im Englischen "peace of mind" oder "inner peace" ermöglicht es dir, im Einklang von Körper und Seele zu leben. Du weißt, wann es Zeit ist, dich zurückzuziehen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Stell dir vor, du hattest einen stressigen Arbeitstag, an welchem du dich auch noch über deinen Kollegen ärgern musstest. Abends kommst du nach Hause und hast zwei Möglichkeiten: Entweder du nimmst deinen Ärger mit in den Feierabend und gehst deiner schlechten Laune nach oder du lässt den heutigen Tag auf der Arbeit. Du distanzierst dich innerlich von dem, was du gerade ohnehin nicht ändern kannst. Das ist nicht nur wesentlich entspannter, du sammelst auch noch genügend Kraft und Abstand, um das Problem am nächsten Tag erneut angehen zu können.

Bestseller Nr. 1
Baldrian hochdosiert - 400 vegane Tabletten für Beruhigung - Über 1 Jahr Vorrat - Ruhiger Schlaf und innere Gelassenheit - Vegan und ohne unerwünschte Zusätze in Deutschland hergestellt*
  • 🌿 DIE BRUHIGUNGSPFLANZE BALDRIAN - Die Valeriana officinalis soll vor allem im zentralen Nervensystem wirken. Der Pflanze wird nachgesagt, dass sie eine starke beruhigende Wirkung hat. Häufig wird Baldrian als eine Art pflanzliche Beruhigungstabletten betrachtet. Vor allem bei starker innerer Unruhe und hoher Nervosität kann Baldrian Abhilfe schaffen. Aus medizinischer Sicht ist die Pflanze jedoch nicht mit einem Beruhigungsmittel gleichzusetzen.

Letzte Aktualisierung am 2.11.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

"Innere Ruhe lässt sich positiv als die Anwesenheit von Gelassenheit und Ausgeglichenheit oder ex negativo als die Abwesenheit von Nervosität und Anspannung definieren." 

Warum habe ich keine innere Ruhe?

Innere Unruhezustände, die sich nicht auf körperliche Ursachen zurückführen lassen, basieren oftmals auf bestimmten Gedankenmustern oder Einstellungen. Vielleicht hast du das Gefühl, es immer jedem recht machen zu müssen und kannst einfach nicht "Nein" sagen. Oder du bist sehr perfektionistisch und dem Druck ausgesetzt, dich ständig verbessern zu wollen. Es kann aber auch sein, dass du ein extrem umtriebiger und aktiver Mensch bist, für den Ruhe unangenehm ist. Die Ursachen der inneren Unruhe können entweder von außen, also von der Umwelt oder von innen, aus uns selbst heraus, kommen.

Äußere Ursachen

  1. permanenter beruflicher und privater Stress,
  2. schwierige Lebenssituationen und belastende Ereignisse,
  3. übersteigerte und unrealistische Anforderungen durch andere Menschen,
  4. übermäßige Belastung und Überforderung auf Arbeit oder
  5. Hektik und Reizüberflutungen.


Innere Ursachen

  1. Perfektionismus und hohe Anforderungen an uns selbst,
  2. übersteigerte Kritikempfindlichkeit,
  3. Unfähigkeit abzuschalten und die Ereignisse des Tages hinter uns zu lassen,
  4. Hang zum Grübeln und Gedankenrasen und
  5. sehr geringe Belastbarkeit und niedriges Stresslevel.

Was auch immer die Ursachen sind, bei innerer Unruhe können Körper und Geist nicht herunterfahren. Damit setzt sich ein Teufelskreis in Gang: Das Unvermögen zur Ruhe zu kommen ist oftmals auch mit Schlafstörungen gepaart. Körper und Geist bekommen nicht die notwendige Erholung und so fühlen wir uns schlapp und ausgelaugt. Infolgedessen sind wir nicht mehr in der Lage, den täglichen Anforderungen gerecht zu werden, was unsere Unruhe noch zusätzlich verstärkt. Innere Ruhe finden bezieht sich also auch auf das Zusammenspiel aus Körper und Seele beziehungsweise Geist.

AngebotBestseller Nr. 1
Get Happiness! Glücklich sein und Lebensfreude steigern mit Hypnose*
  • Kim Fleckenstein (Autor) - Kim Fleckenstein (Sprecher)

Letzte Aktualisierung am 2.11.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welche 5 Wege gibt es, um zur inneren Ruhe zu finden?

Jeder von uns kennt wohl Phasen in seinem Leben, in denen er angespannt und nervös ist. Die Angst, den Anforderungen, die an einen herangetragen werden, nicht gerecht zu werden, ist für viele bestimmt auch keine Unbekannte. Solche Phasen sind normal, dafür gibt es dann wieder Tage, an denen alles gut läuft und wir uns auf die Herausforderungen freuen. Problematisch wird es dann, wenn man aus dem Netz aus Unruhe und Anspannung nicht mehr herauskommt. Wenn sich dieser Zustand über Monate oder gar Jahre hinzieht, dann liegt ein ernst zu nehmendes Problem vor. Die folgenden fünf Tipps sind eine Selbsthilfeinstruktion, die dir vielleicht zu mehr innerer Ruhe verhelfen kann. Tritt danach immer noch keine Besserung ein, solltest du dringend einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen.


Erster Weg: Innere Ruhe finden durch die Stärkung des Selbstbewusstseins

Innere Ruhe setzt innere Stärke voraus. Ist dein Leben von Unsicherheit geprägt und erscheint es dir wichtiger, was andere denken, als das du glücklich bist, wird es dir schwerfallen, Ruhe zu empfinden. Oftmals haben Menschen das Problem, dass sie sich die Entspannung, die sie benötigen einfach nicht gönnen. Sie wollen stark sein und haben viel zu viel Angst, dass sie ihr Umfeld dafür verurteilt. Wenn auch du bemerkst, dass du es nicht schaffst, innere Ruhe zu empfinden, dann versuche herauszubekommen, was dich davon abhält. Wer zur Ruhe kommt, muss Sicherheit empfinden können. Schließlich könntest du dich auch nicht entspannen, wenn du dich in einer Gefahrensituation befindest. Beginne damit, an deinen Unsicherheiten und Verkrampfungen zu arbeiten, damit du innerlich lockerer wirst. Nur so ist es möglich, die Seele zur Ruhe kommen zu lassen.


Zweiter Weg: Innere Ruhe finden durch den Ausbau deiner Analysefähigkeiten

Was tut mir gut? Was lässt mich entspannen und innerlich ruhig werden? Wodurch erreiche ich mein inneres Gleichgewicht? Der Wille allein, innerlich ruhig zu werden reicht nicht aus. Du musst auch wissen, wie du diesen Zustand erreichen kannst. Wenn du in dieser Beziehung noch unwissend bist, solltest du dich unbedingt auf die Suche nach deiner Quelle der Gelassenheit machen. Innere Ruhe finden kannst du vielleicht, indem du einmal folgende Dinge ausprobierst:

  • körperliche Betätigung und Sport,
  • Meditation und Achtsamkeit,
  • Entspannungsübungen,
  • die Natur erleben,
  • die Stille suchen oder
  • künstlerisch tätig sein.

Nicht in jeder Situation und Lebensphase ist es uns möglich, ausgeglichen zu sein. Das ist vollkommen normal, der Mensch ist nun mal ein sehr komplexes Wesen. Hilfreich ist es dann, ein paar Strategien im Hinterkopf zu haben, wie du dich wieder herunterfahren kannst.

Dritter Weg: Innere Ruhe finden durch eine optimistische Lebenseinstellung und die Fähigkeit, den Moment genießen zu können

Innerlich ruhig zu sein bedeutet auch Vertrauen darin zu haben, dass die Dinge gut werden. Bist du permanent damit beschäftigt alles kontrollieren zu wollen, kannst du schlecht loslassen. Natürlich darfst du nicht alles dem Schicksal überlassen, aber eben auch nicht in dem anderen Extrem, der totalen Kontrolle, verharren. Manchmal ist es einfach Zeit, die Zügel aus der Hand zu geben und nur den Moment zu genießen. Was bringt es dir, wenn du an jedem schönen Tag daran denkst, was morgen wieder alles schief gehen kann? Wer weiß wie viele perfekte und wunderschöne Momente das Leben noch für dich bereithält, also genieße sie mit allen Sinnen.

Vierter Weg: Innere Ruhe finden, indem du lernst zu entspannen und loslassen zu können

Auch in hektischen Zeiten, den stressigen Alltag loslassen zu können, das ist ein hohes Gut. Stress gehört für die meisten von uns zum Leben dazu, wichtig ist es, sich immer wieder stressfreie Inseln zu schaffen. Innerliche Ruhe üben kannst du, indem du verschiedene Entspannungstechniken anwendest oder es einmal mit Meditation versuchst. Du wirst sehen, je mehr du dich bewusst entspannst, desto geübter wirst du im Empfinden von innerlicher Ruhe. Erreichst du irgendwann den Zustand der stoischen Ruhe und der Affektfreiheit für den Moment, bist du am Ende deiner Reise angekommen. Gute Entspannungsübungen zum Einstieg sind beispielsweise Autogenes Training oder die Progressive Muskelrelaxation. Auch geführte Fantasie- und Traumreisen sind eine Option. Beim Autogenen Training versetzt du dich durch Selbstinstruktion in einer Art Selbsthilfe. Die Progressive Muskelrelaxation zeichnet sich dadurch aus, dass du gewisse Körperpartien immer wieder an- und dann entspannst. Die körperliche Entspannung soll sich dabei auf die Seele übertragen.

Fünfter Weg: Innere Ruhe finden durch die Distanzierung vom Perfektionismus

Das übertriebene Streben nach Perfektion ist eine Lebenseinstellung, die dich niemals zur Ruhe kommen lässt. Selbst wenn etwas richtig gut geklappt hat, könnte es in deinen Augen noch besser sein. Übe dich darin, es auch einfach mal gut sein zu lassen. Die Dinge perfekt machen zu wollen ist ein gutes Ziel, das bringt dich weiter. Krampfhaft im Perfektionismus zu verharren allerdings nicht. Kommst du niemals zur Ruhe, fehlt dir irgendwann die Kraft dafür, dein Leben optimal und nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Die Konsequenz daraus ist, dass du unzufrieden wirst und du dich nicht mehr frei entfalten kannst. Will dein Perfektionismus dir wieder in die Quere kommen, dann versuche dir neben dem, was besser sein könnte, auch das vorzustellen, was alles nicht klappen könnte. Diese Methode ermöglicht dir einen neuen Blickwinkel auf die Situation. Natürlich geht es immer besser, aber eben auch immer schlechter. Du wirst merken, ohne den Perfektionismus im Nacken, wirst du den Augenblick viel mehr genießen können.

Das Pyramidenprinzip für mehr Energie im Alltag - Online Coaching

Der Gesundheitscoach Raik Garve hat schon vielen Menschen zu einem gesünderen Leben verholfen, welches durch ein erhöhtes Energieniveau geprägt ist. Seine Annahmen beruhen auf dem Prinzip einer Pyramide. Laut Raik müsstest du das System schon viele Jahre kennen, du hast dem nur noch keine Beachtung geschenkt. Eine Pyramide funktioniert dank ihrer geometrischen Form sowohl als Sammler als auch als Verstärker der umgebenden Raumenergie. Damit bewirkt sie einen Energiefluss von der Basis (dem Fundament) bis zur Spitze. Die logische Konsequenz daraus ist, dass sich das höchste Energieniveau in der Pyramidenspitze einstellt, welches durch einen konstanten Energiestrom aufrechterhalten wird. Doch was bedeutet das nun für uns Menschen? Laut Raik lässt sich das Prinzip der Pyramide auf den Menschen übertragen. Ist es dein Ziel, gesund und fit bis ins hohe Alter zu bleiben, dann musst du dafür sorgen, dass dein Körperakku durch einen freien Energiestrom immer in Spannung bleibt. Halt dich daher von allem fern, was den freien Energiefluss behindert oder blockiert und deinen Körperakku entladen lässt. Der Mensch ist nichts weiter als ein energetisches Wesen und unterliegt somit den Gesetzen der Biophysik. Zur Umsetzung seiner Theorie hat Raik vier einfache Schlüsselfaktoren aufgestellt, die dir dabei helfen sollen, deine Energie fließen zu lassen.

1. Schlüsselfaktor

Die wichtigste Ressource eines Menschen ist weder Zeit noch Geld. Das mag gegen die Ansicht vieler Menschen gehen, doch sind diese Werte kein Indikator für ein energiereiches und gesundes Leben. Stattdessen solltest du deinen Akku lieber in der Natur aufladen.

2. Schlüsselfaktor

Das Niveau der Lebensenergie unterliegt nicht dem Zufall oder dem Glück, sondern ist von dir selbst steuerbar. Dafür musst du nur aktiv werden.

3. Schlüsselfaktor

Blockaden in deinem Energiefluss haben Befindlichkeitsstörungen und sogar schwerwiegende und chronische Erkrankungen zur Folge. Dadurch passiert es, dass wir unsere biologischen Fähigkeiten nicht voll ausschöpfen und vorzeitig altern.

4. Schlüsselfaktor

Vermeide jegliche Energieräuber im Alltag, die dich vorzeitig und unnötig erschöpfen. Setze stattdessen auf alles, was deine Energie zum Fließen bringt.

Du hast die Möglichkeit an dem Geheimnis-Lebensenergie-Seminar von Raik Greve teilzunehmen und dein Leben, maßgeblich und nachhaltig zu verbessern. Aktuell gibt es das Online-Seminar zum Sonderpreis.                                                                                                                                                                           

Fazit

Innere Ruhe finden lässt sich vor allem dadurch, indem du Verhaltensmuster ausfindig machst, die dem im Weg stehen. Oftmals sind es gar nicht die anderen Menschen, die uns stressen, sondern unsere eigenen Überzeugungen. Merke dir: Ein Mensch, der innerlich ruhig ist, schützt sich damit vor äußerlichem Stress. Die Welt um dich herum wird in den nächsten Jahren vermutlich hektisch und überfordernd bleiben. Damit du hier nicht irgendwann untergehst, ist es sinnvoll und für deine körperliche und psychische Gesundheit wichtig, dass du dich von Zeit zu Zeit davon distanzierst. Das Stichwort hier lautet innere Ruhe: Wie das geht, hast du in diesem Artikel erfahren.

Hole dir das Gratis E-Book

Sofortige Stressreduktion / Praktische Tipps / Ganzheitlicher Ansatz

>