Glücklich werden – 11 Tipps für direkte Glücksgefühle

137  Kommentare

Glücklich sein ist nicht unbedingt nur ein Ziel von langer Dauer. Du kannst es jeden Tag sein. Das klingt vielleicht komplizierter als es ist, denn bereits mit ein paar simplen Dingen kannst du deinen Alltag glücklicher gestalten.

Dabei spielen deine Lebensvoraussetzungen nur eine untergeordnete Rolle, denn es ist möglich Glück aus sich selbst herauszuschöpfen. Die gute Nachricht dabei ist: Glücklich werden kann jeder von uns ...

Erster Tipp: Begegne dir mit Selbstliebe!

Selbstliebe ist ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zum glücklich werden, vielmehr ist es die Voraussetzung. Wer sich selbst nicht mag und sich ablehnt, wird es sich auch nicht eingestehen glücklich zu sein. Einen anderen Menschen, den du nicht leiden kannst, wirst du schließlich auch nicht unbedingt das ganz große Glück gönnen. Zumindest wäre dir sein Glück wohl eher egal. Jemanden den du liebst, wirst du sein Glück wohl eher wünschen.

Diese Tatsache kannst du auch auf dich übertragen, also versuche dir in Zukunft mit mehr Selbstliebe zu begegnen. Leider ist das leichter gesagt als getan, denn Selbstliebe ist ein tiefes inneres Gefühl. Folgende Gedankenanstöße können dir auf dem Weg dorthin helfen:

  • Sei geduldig mit dir selbst!
  • Lobe dich, wenn du etwas gut gemacht hast und sei stolz auf dich!
  • Habe Nachsicht mit deinen Fehlern und Schwächen, wir alle haben diese!
  • Selbstkritik ist gut aber nur in einem gewissen Rahmen!
  • Zeige Selbstmitgefühl!
  • Lächle dir selbst im Spiegel zu!

Zweiter Tipp: Führe eine medienfreie Zeit ein!

Der Mensch hat das Bedürfnis immer auf dem neuesten Stand zu sein, welches durch die Medien und sozialen Netzwerke bestens bedient wird. Dieser Informationsdrang ist evolutionär bedingt: Früher waren Menschen darauf angewiesen, möglich viel von dem zu wissen, was in ihrem Umfeld geschah.

Nur so konnten sie eventuelle Gefahren einschätzen und diesen vorbeugen. Das ist heute nicht anders, auch wenn es dabei nicht mehr um Gefahrenabwendung geht. Glücklich werden können wir damit nicht unbedingt. Immer zu verfolgen was andere für (tolle) Dinge tun und haben, kann uns stressen und unzufrieden machen. Hier eine Weltreise, dort ein neues Auto und woanders die ganz große Liebe ...

Was wir dabei häufig vergessen, die meisten Profile sind frisiert und zeigen kein realistisches Bild von der dahintersteckenden Person. Es wird nur das Schöne und Aufregende geteilt, das weniger Spannende wird nicht gepostet. Das vermittelt ein völlig falsches Bild und sollte niemals die Grundlage für deinen eigenen Anspruch sein. Es hilft schon mal viel, sich diese Tatsache bewusst zu machen und die Bilder mit einem anderen Blick zu betrachten.

Noch hilfreicher sind medienfreie Tage, an denen du dich nur auf dich und dein Leben konzentrierst. TIPP: Wie dir deine medien- & smartphonefreie Zeit gelingt erfährst du in *diesem Buch.

Bestseller Nr. 1
Baldrian hochdosiert - 400 vegane Tabletten für Beruhigung - Über 1 Jahr Vorrat - Ruhiger Schlaf und innere Gelassenheit - Vegan und ohne unerwünschte Zusätze in Deutschland hergestellt*
  • 🌿 DIE BRUHIGUNGSPFLANZE BALDRIAN - Die Valeriana officinalis soll vor allem im zentralen Nervensystem wirken. Der Pflanze wird nachgesagt, dass sie eine starke beruhigende Wirkung hat. Häufig wird Baldrian als eine Art pflanzliche Beruhigungstabletten betrachtet. Vor allem bei starker innerer Unruhe und hoher Nervosität kann Baldrian Abhilfe schaffen. Aus medizinischer Sicht ist die Pflanze jedoch nicht mit einem Beruhigungsmittel gleichzusetzen.

Letzte Aktualisierung am 2.11.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dritter Tipp: Bleib du selbst und verbiege dich nicht!

Kaum ein Mensch schafft es, immer hundertprozentig er selbst zu sein. Es gibt immer Situationen und Menschen, die einen dazu verleiten sich zu verstellen. Das kann ein neuer Job, die Aussicht auf eine Partnerschaft oder das Behaupten gegenüber einem Konkurrenten sein. An sich spricht auch nichts dagegen, solange dieses Verhalten nicht zur Gewohnheit wird.

Wenn du dich immer wieder verstellen musst und nie du selbst sein kannst, wirst du auf Dauer nicht glücklich werden können. Versuche in jeder Situation maximal du selbst zu sein. Damit bleibst du dir selbst treu und machst anderen nichts vor. Dein Umfeld ist dankbar, wenn sie wissen mit wem sie es zu tun haben. Gefällt einem anderen nicht das, was du ihn zu bieten hast? Das ist nicht dein Problem, du kannst nicht jedem gefallen.

Befreie dich von dem Druck, genau dies zu müssen. Du wirst auf einmal eine enorme Leichtigkeit spüren ... Um ab sofort gelassener mit Druck, stressigen Situation und Angst umzugehen lese hier.

Vierter Tipp: Fokussiere dich immer wieder auf die Gegenwart!

Ergebnisse aus der Glücksforschung belegen es: Glücklich sind vor allem die Menschen, die in der Gegenwart leben. Wer zu sehr in Vergangenheit und Zukunft lebt, verbaut sich damit das gegenwärtige Glück. Die Vergangenheit ist ein Teil von dir, die dich natürlich hin und wieder beschäftigt. Aber sie ist nicht mehr veränderbar, es ist also sinnlos Energie und Zeit dafür aufzubringen. Tipp: Der Kurs von André Loibl speziell zum Thema *Negatives automatisch loslassen kann dir dabei eine große Hilfe sein.

In schönen Erinnerungen schwelgen ist natürlich toll. Mit vergangenen Ereignissen ewig hadern aber nicht. Versuche daraus für die Gegenwart zu lernen und es eventuell besser zu machen. Danach solltest du damit abschließen. Die Zukunft ist noch beeinflussbar, deshalb ist es vollkommen richtig diese glücklich gestalten zu wollen. Dafür müssen bereits in der Gegenwart Anstrengungen unternommen und Vorkehrungen getroffen werden.

Das heißt aber nicht, dass wir in der Gegenwart nicht glücklich werden können. Wir neigen dazu, unser Glück an bestimmte zukünftige Ereignisse zu knüpfen:

"Wenn ich erst in einer Partnerschaft lebe, dann bin ich glücklich."
"Wenn ich meine Ausbildung beendet habe, bin ich glücklich."

Diese Implikationen solltest du vollständig aus deinem Leben streichen. Es ist eine Sache sich zu freuen, wenn die Ausbildung beendet ist. Aber warum kannst du auf dem Weg dorthin nicht auch glücklich sein? Es liegt mit an deinem inneren Sabouteur. Was er mit dir täglich macht steht in diesem Beitrag.

Fünfter Tipp: Mache dein Glück nicht von äußeren Bedingungen abhängig!

Solange gewisse Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, ein Dach über dem Kopf, soziale Beziehungen etc.) erfüllt sind, können wir theoretisch glücklich werden. Glücksforscher haben herausgefunden, dass wir Glück aus uns selbst schöpfen können. Schnelle Autos, einen großen Freundeskreis oder eine Luxusvilla benötigen wir dazu nicht. Warum?


"Glück ist auch immer das, was du daraus machst"


Du kannst das schnelle Auto zu deinem Glück machen, aber auch deine innere Gelassenheit. Letztendlich liegt die Entscheidung allein bei dir.

Sechster Tipp: Lächeln und herzhaftes Lachen machen sofort glücklich! 

Lächeln und Lachen signalisiert dem Gehirn, dass es uns gut geht. Normalerweise ist Lächeln das Endprodukt des Glücklich sein. Wenn wir froh sind, lächeln wir. Doch es funktioniert auch umgekehrt. Du lächelst und bist daraufhin glücklich. Dein Gehirn versteht nicht, dass es sich dabei um ein "falsches" Lächeln handelt.

Ihm geht es nur um die Muskeln am Mundwinkel und den Augenringmuskel, der sich zusammenzieht. Diese Tatsache kannst du dir zu Nutzen machen. Stelle dich vor den Spiegel und lächle dir zu. Oder lächle einfach nur so vor dich hin. Du wirst einen stimmungsaufhellenden Effekt bemerken, da du deinem Gehirn Glücksignale sendest.

Du kannst auch anderen Menschen nett zulächeln. Lächeln diese zurück, hat das einen ähnlichen Effekt. Auch deine Körperhaltung wird sich ändern. Emotionen, Gehirn und Körper sind eng miteinander verbunden. Ändert sich in einem Bereich etwas, ziehen die anderen mit nach. Natürlich können tot unglückliche Menschen durch diese Technik nicht sofort glücklich werden. Aber für ein paar Glücksgefühle sollte es schon reichen.

Siebter Tipp: Achte auf deinen Wortschatz!

Dass unsere Gedanken, unsere Taten beeinflussen wissen die meisten. Doch auch mit unseren Worten verhält es sich so. Vor allem das Verb "muss" hat eine enorme Wirkung, die nicht unbedingt glücklich macht. Muss inkludiert Zwang und das Gefühl von Unfreiheit. Versuche dies aus deinem Wortschatz zu streichen und ersetze es durch "wollen", "möchten" oder "werden".

Automatisch wird sich der Sinngehalt des Satzes ändern und im Idealfall auch deine Einstellung dazu. Auch Modalpartikel (Wörter die einen Wahrscheinlichkeitsgrad aussagen), sind aus dem Wortschatz zu eliminieren. Dazu gehören "eigentlich", "vielleicht", "eventuell" und viele Weitere. Diese Füllwörter schwächen den kompletten Satz und lassen dich unsicher und manchmal sogar unsouverän wirken.

Achte stattdessen auf eine gewisse Sprachhygiene und kultiviere dadurch neue Gewohnheiten. Diese helfen dir nicht nur dabei sicher, sondern auch glücklich zu werden.

Achter Tipp: Achte auf einen gesunden Lifestyle!

Den eigenen Lebensstil zu ändern, ist eher ein langfristiges Ziel. Dazu gehören die Ernährung, der Verzicht auf diverse Genussmittel, das Schlafverhalten, Bewegung und Sport. Lässt man einen oder mehrere dieser Bereiche zu sehr schleifen, kann das unzufrieden und unglücklich machen. Wenn wir uns körperlich nicht fit und ausgeruht fühlen, schlägt sich das natürlich auf unseren seelischen Zustand nieder.

Wer zum Beispiel nicht genügend schläft, ist tagsüber unausgeruht und zartbesaitet. Hier fällt es verständlicherweise schwer, gut gelaunt und glücklich durch den Tag zu gehen. Bereits das Vorhaben hier etwas ändern zu wollen, lässt dich glücklich werden. Genau deswegen findet dieser Punkt hier bei den elf Tipps für sofortige Glücksgefühle auch Platz.

Natürlich muss danach die Umsetzung deines Vorhabens auch stattfinden. Aber besser und gesünder leben zu wollen, beschwingt einfach und setzt neue Energie frei. TIPP: Was die größten Irrtümer unserer modernen Ernährung sind und wie du diese abstellst erfährst du im Video von *Gesundheitscoach Raik Garve.

Neunter Tipp: Meditiere und entspanne dich! 

Durch Meditation und gezielte Entspannungsübungen kannst du Glückszustände bewusst herbeiführen. Entspannung ist ein wunderbares Mittel gegen negative Gedanken und emotionale Verstimmungen. Dadurch kannst du Stress abbauen, zu mehr körperlichen Wohlbefinden kommen und letztendlich auch glücklich werden.

Ein sehr bekanntes Entspannungsverfahren ist zum Beispiel das Autogene Training, in welchem du durch Autosuggestion einen Zustand mentaler und körperlicher Entspannung herbeiführen kannst. Auch PMR (Progressive Muskelrelaxation) ist ein bekanntes Entspannungsverfahren. Hier spannst und entspannst du bewusst verschiedene Muskelgruppen.

Die Entspannung soll sich schließlich auf die Seele übertragen. Eine geführte Meditation ist vor allem am Morgen hilfreich, denn sie legt eine gute Grundlage für den Tag. Entspannt und ausgeglichen in den Tag zu starten, ist die perfekte Voraussetzung um diesen auch glücklich zu beenden.

Zehnter Tipp: Achte auf eine gute Körperhaltung! 

Ein Tipp, den du jetzt sofort umsetzen kannst: Ändere deine Körperhaltung. Diese ist direkt mit deinen Emotionen verbunden, beziehungsweise spiegelt diese wider. Eine verspannte, geknickte und nach unten gerichtete Körperhaltung signalisiert der Außenwelt, dass es dir nicht gut geht. Bist du glücklich, ist deine Körperhaltung aufgerichtet und entspannt.

Dieser Zusammenhang funktioniert genau wie beim Lächeln, auch umgekehrt. Indem du deinen Körper bewusst aufrichtest, wirst du dich besser fühlen. Eine positive Körperhaltung heißt:

  • Kopf nach oben,
  • Rücken gerade,
  • Blick gerade aus,
  • Schultern entspannen und locker fallen lassen,
  • Brustbereich öffnen und
  • ruhig atmen.

Nun fühle einmal nach, wie dich diese veränderte Körperhaltung verändert. Es ist enorm, was so eine kleine Veränderung bewirken kann. Du fühlst dich dadurch nicht nur freier und selbstsicherer, sondern wirst dich auch zufriedener und glücklicher fühlen. Zumindest für den Moment.

Elfter Tipp: Hole dir externe Hilfe!

Glücklich werden ist nicht immer leicht, was mehr als logisch ist. Wäre es so leicht, warum sind es dann nicht alle Menschen? Es ist also keine Schande, wenn du dir auf dem Weg zu deinem Glück Hilfe suchst. Das kann zum Beispiel durch ein Glückscoaching passieren.

Hier lernst du verschiedene Methoden, die dich in ein glückliches Leben führen können. An deiner Seite hast du dabei einen professionellen Glückscoach, der unterstützend agiert und dich durch das Training leitet. Dieses kannst du in einem therapeutischen Setting, also mit persönlichem Kontakt und einem Berater-Klienten-Verhältnis durchführen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Coaching ohne direkten Kontakt beispielsweise online zu absolvieren. Das Ziel dabei ist immer, dein Mindset zu ändern. Das Coaching ist nur eine vorübergehende Hilfe, der Coach kann dich nicht dein ganzes Leben begleiten. Aus diesem Grund bekommst du Strategien an die Hand, die dir in ein glückliches Leben verhelfen.

Außerdem wird an deinen Einstellungen und Verletzungen gearbeitet, die deinem Glück im Weg stehen. Dazu gehören beispielsweise innere Blockaden und Konflikte. Um dir ein besseres Bild von Glückscoachs und Happiness-Trainern zu machen, ist hier ein Beispielangebot der LebensWandelSchule *für mehr Glücksgefühle und Spaß am Leben.

Weitere Informationen um Glücklich zu werden findest du in der Ultimativen Anleitung zum Glücklich sein.

Bitte bewerte diesen Artikel 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 ( 5,00 von 5, )Loading...

Das könnte dir auch gefallen

Was ist Affirmation?

Was ist Affirmation?

Hole dir das Gratis E-Book

Sofortige Stressreduktion / Praktische Tipps / Ganzheitlicher Ansatz

>