
Glücklich sein - Die ultimative Anleitung
Glücklich sein möchten wir alle, niemand ist gern unglücklich. Glück ist ein uns immer willkommenes Gefühl und strahlt inneres Wohlbefinden aus. Dennoch ist der Zustand des Glücklichseins auch etwas sehr Persönliches und Individuelles.
Viele Menschen tun sich schwer mit dem eigenen Glück, weil sie nicht wissen, wo sie danach suchen sollen. Bevor wir uns auf die Reise der Glücksfindung begeben, sollten wir erst einmal eine ganz zentrale Frage klären: Was ist Glücklich sein überhaupt?
1. Was ist glücklich sein?
Glück ist ein Gefühl, welches sich nur schwer in Worte fassen lässt. Zudem fühlt es sich für jeden Menschen anders an. Pragmatisch ausgedrückt ist Glück die Abwesenheit von Unglück. Doch auch unglückliche Menschen können glücklich sein. Zugegeben, das klingt etwas paradox.
Es kommt eben immer darauf an, was du als Glück empfindest. Ein armer Mensch, der kaum Geld besitzt kann zufrieden sein, weil er einen guten Freund an seiner Seite hat. Für andere würde Armut ein großes Unglück bedeuten. Sie hätten sonst eigentlich Gründe, um glücklich zu sein. Sie können es aber nicht, weil die Armut alles andere überschattet. Auf jeden Fall lässt sich Glück als etwas sehr Subjektives darstellen.
- Kim Fleckenstein (Autor) - Kim Fleckenstein (Sprecher)
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Doch natürlich gibt es auch einheitliche Definitionsversuche. Das Wort "Glück" stammt von "Gelücke", was so viel, wie ein gutes Ende eines Ereignisses bedeutet. Philosophisch und religiös betrachtet ist Glücklich sein die vollkommene Erfüllung persönlicher Bedürfnisse und Wünsche. Psychologen bezeichnen Menschen als glücklich, wenn sie mit ihrem Leben zufrieden sind und mehr angenehme als unangenehme Gefühle empfinden.
Auch die Dankbarkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Für die sogenannten Glücksforscher gehören auch die Lebensumstände zum großen Glück dazu. Dazu zählen unter anderem stabile Beziehungen, eine gewinnbringende Arbeit und Lebensaufgabe sowie Freundschaften, Kinder, ein Dach über dem Kopf und natürlich Gesundheit.
2. Wie fühlt sich glücklich sein an?
Unglücklich sein wird mit innerer Schwere, auch Schwermut, und Bedrücktheit beschrieben. Also müsste sich Glücklich sein leicht und befreit anfühlen und so beschreiben es die meisten auch. Wenn du zufrieden bist, blickst du mit Zuversicht in die Zukunft.
Auch wenn das Leben dir mal einen Strich durch die Rechnung macht, wirft dich das nicht vollkommen aus der Bahn. Du bist der festen Überzeugung, dass auch wieder gute Tage kommen. Bist du glücklich, befindest du dich in einer angenehmen und freudigen Gemütsverfassung. Auch Euphorie, innere Befriedigung und Hochstimmung lassen sich als Glück bezeichnen.
Manche möchten ihr Glück hinausschreien und die Welt daran teilhaben lassen. Andere sind lieber für sich selbst und im Stillen glücklich. Ein sichtbares Indiz für Glücklich sein ist auch das Lächeln oder Lachen. Damit tragen wir unser Glücksempfinden nach außen und stecken womöglich andere Leute noch damit an.

Doch Vorsicht, nicht hinter jedem Lächeln steckt auch das große Glück. Manche Menschen möchten dadurch ihr Unglück und ihre Traurigkeit auch nur überspielen. In der Regel lässt sich ein von Herzen kommendes Lächeln aber von einem gequälten Mundwinkeln nach oben ziehen unterscheiden. Bei Ersterem lachen auch die Augen, während sie bei einem "falschen" Lächeln eher leer und ausdruckslos bleiben.
- JOHANNISKRAUT KAPSELN MIT 8 BESTANDTEILEN - Angereichert mit hochdosiertem Johanniskraut, Passionsblume, Baldrianwurzel, Hopfenblüte und Lavendel Extrakt sowie Vitamin B12, Vitamin D3 und Folsäure für deinen Körper. Inner Balance ist der Schlüssel zur inneren Ruhe und Balance.
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3. Warum ist glücklich sein so schwer?
Glück und Liebe sind die ursprünglichste und gleichzeitig schwerste Sache der Welt. Viele Menschen könnten glücklich sein, würden sie sich nicht selbst im Weg stehen. Vielleicht kennst du das auch. Du begnügst dich mit dem, was dich nicht glücklich macht. Warum?
Weil dir der Weg zum Glück zu anstrengend und unbequem ist. Gründe, wie Gewohnheit, Angst oder Unentschlossenheit stecken meist dahinter. Du bist in deiner Komfortzone gefangen und schaffst es nicht das zu tun, was dich eigentlich zufrieden macht. Außerdem ist es schwer, überhaupt zu wissen was dir wirklich guttut.
Dafür musst du dich nämlich selbst kennen und dir Zeit für dich nehmen. Leider hapert es da schon bei den meisten Menschen. Der Job, die Familie und der eng getaktete Alltag lassen dazu einfach keinen Raum. Statt zu Glück kommt es zu immer mehr Stress. Die meisten von uns wurden dazu erzogen, etwas zu erreichen und produktiv zu sein.
Es gibt gewisse Dinge, die zu einem guten Leben gehören. Die Erlangung eines bestimmten Status oder von verschiedenen Qualitäten und Fähigkeiten ist ebenfalls wichtig. Nicht zu vergessen, die Anhäufung von Besitzgütern und materiellen Dingen. Was dabei meist vollkommen außen vor bleibt, ist das persönliche und innere Glück.
Darüber lernen wir nichts in der Schule und stehen dann im Erwachsenenalter vor der großen Aufgabe, unser Leben glücklich zu gestalten.
4. Was braucht man zum glücklich sein?
Auch dieser Punkt ist subjektiver Natur. Jeder Mensch benötigt andere Dinge, um glücklich zu sein. Für die einen sind Kinder und Familie das größte Glück, für die anderen wäre das der falsche Lebensentwurf und sie gehen voll in einer sinnschaffenden Arbeit auf. Ein zentraler Glückspunkt ist in jedem Fall das Vorhandensein stabiler Beziehungen.

Die wenigsten Menschen sind gern allein und ziehen die Gesellschaft anderer Menschen vor. Der Mensch ist ein soziales Wesen und Gefühle, wie Einsamkeit halten ihn dazu an sich mit anderen zu umgeben. Das Leben mit Tieren gehört für viele Menschen zum Glücklich sein dazu. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen mit Haustieren länger gesund bleiben.
Allein das Schnurren einer Katze löst Glücksgefühle aus und lässt uns entspannen. Ob Tiere zum Glück gehören, ist allerdings personenabhängig. Ein weiterer wichtiger Glücksschlüssel ist natürlich Gesundheit. Doch auch wenn diese kein Mensch freiwillig hergeben würde, heißt es nicht dass kranke Menschen immer unglücklich sind. Weitere Glücksfaktoren sind:
- Partnerschaft und Sexualität,
- genügend Schlaf und Entspannung,
- Abwesenheit von Hunger und Durst,
- finanzielle Sicherheit,
- eine spaßbringende und sinnstiftende Arbeit,
- familiärer Rückhalt,
- ein Zuhause zum Wohlfühlen,
- Freizeit und Hobbys sowie
- Reisen.
5. Gründe warum Menschen nicht glücklich sind
Ein Hauptgrund, warum Menschen nicht glücklich sind, ist dass sie ihr Glück einfach nicht sehen. Sie schielen lieber auf das Leben der anderen Menschen und vergleichen dies mit ihrem. Der Nachbar fährt das größere Auto, die Schwester verdient mehr Geld, der Kollege wohnt im schöneren Haus.
Es ist vollkommen egal, in welcher Lebenssituation du dich befindest. Es wird immer jemanden geben, der es vermeintlich besser hat. Entscheidend ist, wie du damit umgehst. Wer sich immer nur mit anderen vergleicht, kann nicht zufrieden sein. Versuche dich von solchen Gedanken zu distanzieren und bleibe in deinem eigenen Leben.
Auch die anderen haben Sorgen und Probleme, sind vielleicht sogar auf dich neidisch. Zudem bringt es nichts, wenn du anderen ihr Glück nicht gönnst. Davon wirst du auch nicht glücklicher. Sei dankbar für das, was du erreicht hast. Wenn dir das nicht reicht, dann arbeite an deinen Zielen und verschwende deine Kräfte nicht für Neid und Missgunst. Das bringt dich in deinem Leben nicht weiter.
Weitere Gründe die Unglücklich machen:
- belagert sein von Schuldgefühlen jeglicher Art
- keine eigene Wertschätzung
- Angst vor dem Unbekannten
- streben nach Anerkennung von außerhalb
- Angst davor Fehler zu begehen
Wenn ich mal einen unglücklichen Tag erwischt habe und nachdenke was bei mir nicht so gut läuft, dann hilft mir sehr gut folgendes Zitat von Joseph Joubert:
"Man ist meistens nur durch Nachdenken unglücklich."
6. ERSTE-HILFE - Wie kann ich glücklich werden?
Hier findest du eine Auflistung verschiedener Wege um das Glücklich sein zu lernen. Da jeder Mensch anders ist kann dem einen ein Audiotraining zu seinen aktuellen Problemen helfen und dem anderen ein aktives Glückscoaching. Die Entscheidung liegt bei dir. Wichtig ist das du ins Handeln kommst. Beginne heute damit!
Lösung 1: Ein Glückscoaching - neue Impulse unter Anleitung!
Manchmal erreichen wir im Leben einen Punkt an dem alles Zuviel und nicht bewältigbar erscheint. Dinge wachsen uns über den Kopf und kein Ausweg aus diesem Hamsterrad ist in Sicht. Wir können einfach nicht glücklich sein. Geht es dir auch so? Dies ist kein schöner Punkt im Leben.
Es gilt diesen aber auch als Chance zu verstehen! Denn wenn du erkennst, dass dich dein Leben und dein Alltag unglücklich machen. Dann ist der erste Schritte bereits getan. DAS ERKENNEN das du nicht glücklich bist. Aber was kannst du dagegen tun? Was kannst du tun um aus diesem Hamsterrad auszusteigen?
Hier kann dir ein Glückstraining neue Impulse und Denkanstöße bieten. Diese sind dann der Start in ein Leben aus Freude, Gelassenheit und Erfüllung. Ein Glückstraining wird von einem Glückscoach durchgeführt. Dieser hat das Ziel dir nicht nur für den Moment sondern nachhaltig wertvolle Tipps und Strategien mit an die Hand zu geben. Wenn du wissen willst welche exakten Lösungen ein Glückscoaching für Menschen mit einem unglücklichen Leben anbietet, dann lese diesen Beitrag Glückscoach – die 4 besten Online-Anbieter im Detail!
Lösung 2: Ein Audiotraining - Veränderung leicht gemacht!
Es gibt negative Ereignisse im Leben die uns ewig verfolgen. Es sind zum Beispiel ungelöste Konflikte. Mit dir selbst, mit der Familie oder mit Bekannten. So lange die Konflikte nicht gelöst sind werden sie ein Leben lang unterschwellig brodeln und deinem Glück im Wege stehen. Die Gedanken daran werden immer wieder auftauchen ohne das du es stoppen kannst.
Ein Audiotraining hilft dir dabei auf komplett unbewusster Ebene - nur durch zuhören - schnell und leicht persönliche Probleme zu lösen. Das Training kannst du kinderleicht auf dein Smartphone oder PC herunterladen und ist direkt einsatzbereit.
Der Nutzen für Dich:
- Mehr Gelassenheit und Entspannung
- Loslassen negativer Gedanken
- Innere Blockaden lösen
- Mehr Selbstvertrauen
- Weniger Stress
- Neue Energie tanken
- Mehr Gesundheit
- Weniger Angst & Phobien
Was du dazu brauchst erfährst du in diesem Beitrag: Die 9 besten Audiotrainings.
7. Wie als Single glücklich sein?
Die Gesellschaft und die Medien suggerieren uns, dass für ein glückliches Leben eine intakte Partnerschaft vonnöten ist. Nur als Paar ist man komplett, Single sein hingegen gilt als unerwünschter Zustand. Menschen, welche die Worte glücklich und allein sein in einem Satz verwenden, werden nicht selten belächelt.
Diese Aussage wird meist als ein Versuch, sich seine gegenwärtige Situation schönzureden, interpretiert. Das derartige Verallgemeinerungen nicht richtig sind, dürfte den meisten klar sein. Der Mensch ist ein komplexes Wesen und kann die unterschiedlichsten Bedürfnisse haben.
Fakt ist jedoch, dass die Meisten sich nach einer harmonischen Beziehung sehnen, in welcher sie geliebt und umsorgt werden. Das Leben ist zu zweit leichter und für viele auch einfach schöner. Die einen wünschen sich einen Zeugen für das eigene Leben, die anderen möchten ihre Erlebnisse mit einem anderen Menschen teilen.
Das Glück nur für sich alleine genießen, das fällt den Meisten eher schwer. Zugegeben, all das klingt sehr schön. Dennoch stellt sich die Frage, ob wir ohne diese Voraussetzungen und als Single nicht auch glücklich sein können. Ist eine Partnerschaft wirklich der Kernpunkt für unser Wohlbefinden?
Was ist dann mit den Menschen, die nicht den richtigen Partner finden? Sind diese wirklich verdammt, ein unglückliches Leben zu führen? Ist es nicht möglich, auch alleine glücklich zu sein? Natürlich ist es das! Eine Partnerschaft ist kein Garant für ein glückliches Dasein und umgekehrt verhält es sich ebenso. Warum dies so ist und wie du auch als Single glücklich durchs Leben gehst, erfährst du in dem Artikel: "Wie als Single glücklich sein?"
8. Die 11 Erkenntnisse der Glücksforschung
Das Glück beschäftigt die Menschen. Kein Wunder, so ist Glücklich sein doch das höchste Gut, was es gibt. Die Glücksforschung beziehungsweise die positive Psychologie setzt sich mit der Frage nach einem gelingenden Leben auseinander. Hier werden vier zentrale Fragen beantwortet:
- Was ist der Sinn des Lebens?
- Wie findest du deine Lebensfreude?
- Was macht dein Leben lebenswert?
- Wie gelingen dir positive Beziehungen?
Es geht dabei vor allem darum, seine Stärken zu nutzen und sich nicht von den Schwächen dirigieren zu lassen. Oftmals geben wir den Dingen, die nicht funktionieren mehr Gewicht, als dem, was uns gut gelingt. Wir alle kennen Tage, an denen wir denken, dass alles schief läuft.
Doch denkst du einmal genauer darüber nach, kommt auf jedes negative Ereignis mindestens ein Positives. Es ist niemals alles nur gut oder alles nur schlecht. Dieses Schwarz-Weiß-Denken bringt dich nicht weiter. Das Leben ist bunt und jeder einzelne Tag bringt das zum Ausdruck. Im Folgenden sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Glücksforschung dargestellt:
1. Kannst du Glücksmomente empfinden?
Hältst du dich für einen Menschen, der vom Pech verfolgt wird und den das Leben benachteiligt, wirst du kaum glückliche Momente erleben können. Du suchst dann regelrecht nach Ereignissen, die diese Annahme bestätigen und leidest unter einer Art Tunnelblick.
Gehst du hingegen offen und wertneutral durch dein Leben, kannst du auch die glücklichen Momente wahrnehmen und auskosten. Das Ganze nennt sich selbsterfüllende Prophezeiung. Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Glück und Pech beziehungsweise Unglück. Ausschlaggebend für ein zufriedenes Dasein ist, welche Ereignisse du in den Fokus rückst.
2. Was bedeutet Glücklich sein?
... den sich ändernden Lebensumstände eine Chance zu geben. Kein Leben ist vollkommen geradlinig, es gibt Unvorhersehbares und Umwege. Maßgeblich am Glück ist die Fähigkeit beteiligt, wie du mit diesen Ereignissen und sich ändernden Lebensumständen umgehst. Menschen, die ein leichtes und unbeschwertes Leben "in die Wiege gelegt" bekommen, sind nicht zwangsläufig glücklich.
Häufig sind wir, wenn es bei uns gerade Mal nicht so gut läuft, auf solche Glückspilze neidisch. Warum ich? Warum muss ich mich mit solchen Problemen herumschlagen und die anderen nicht? Doch es sind nicht die objektiven Lebensbedingungen, die über dein Glück entscheiden. Glücklich sein ist also auch der gekonnte Umgang mit den schwierigen Seiten des Lebens.
3. Ist Glück Schicksal?
Gibt es Schicksal und Vorsehung oder ist alles nur Zufall? Die Frage nach diesen beiden Phänomenen stellte sich schon der griechische Doktor Hippokrates. Er war der Meinung, dass es für alles Geschehene eine Erklärung beziehungsweise eine Gesetzmäßigkeit gibt. Nichts passiert einfach so.
Es gibt immer einen Hintergrund und eine Logik, auch wenn wir diese nicht durchblicken können. Somit befänden wir uns auf einer Art Bühne des Lebens: Das Skript gibt uns vor, was passiert und wir haben keinen Einfluss darauf. Wir spielen unser Leben mehr oder weniger nach, wie ein Theaterstück.
Diese Auffassung vom Leben als Schicksal wird heute nicht mehr vertreten. Wir sind nicht nur die Akteure, sondern schreiben auch zum größten Teil das Skript. Schicksalshafte Begegnungen oder Situationen sind nur magisch, weil wir ihnen den Stempel des Magischen aufdrücken.
Triffst du auf der Straße die Liebe deines Lebens, hat nicht das Schicksal seine Hände im Spiel. Ausschlaggebend ist, wie du die Situation und den Menschen interpretierst. Vielleicht ist es ein tiefer Wunsch von dir, einen Partner zu finden. Also wirst du mit anderen Augen durch die Welt gehen, als wenn du nicht auf der Suche wärst.
Die Wahrscheinlichkeit deine große Liebe zu finden steigt somit enorm, weil du gezielt danach Ausschau hältst. Deine Fantasie erschafft dass, was du dann vielleicht Bestimmung nennst. Eigentlich hast aber du allein dein Glück gefunden. Möchtest du mehr erfahren über Dinge die glücklich machen? Dann schaue dir diesen Beitrag an.
4. Wer ist der größte Saboteur unseres Glücks?
Natürlich gibt es Ereignisse, wie Krankheiten oder der Verlust eines geliebten Menschen, auf die wir keinen Einfluss haben. Manche Dinge, die uns widerfahren, müssen wir einfach hinnehmen und das Beste daraus machen. Ist jemand nach dem Tod eines Angehörigen lange unglücklich, ist das eine vollkommen normale Reaktion.
Niemand wird hier verlangen, dass derjenige endlich wieder glücklich sein soll. Problematisch wird es erst dann, wenn du dir es nicht erlaubst, glücklich zu sein, obwohl du es könntest. Ursache hierfür sind meist bestimmte Einstellungen, die das Glücklich sein betreffen. Die 11 Dinge die dein größter Saboteur jeden Tag mit dir macht erfährst du in diesem Artikel.
5. Ist Glücklich sein ein Privileg?
Ein großer Irrtum ist, dass glückliche Menschen selbstbezogen und unemphatisch sind. Das rührt daher, dass es als große Tugend gilt, hilfsbereit zu sein und sich um andere zu kümmern. Egoismus und Selbstverliebtheit hingegen sind eher verpönt.
Das geht so weit, dass es manchen Menschen unangenehm ist, glücklich zu sein beziehungsweise dies offen zu zeigen. Dabei sind Menschen, die ihr Glücksniveau auf einem guten Level halten, diejenigen, die auch offen für die Probleme der anderen sind. Unglückliche Personen sind mehr mit sich selbst beschäftigt und sehen eher ihre eigenen Sorgen.
6. Wer glücklich ist, fühlt sich durchweg gut?
Glücklich sein heißt nicht, dass man immer ein Lächeln im Gesicht trägt und sich nur beschwingt fühlt. Negative Emotionen gehören zum Leben dazu und haben auch immer einen Sinn. Entscheidend ist, dass du den Glücksmomenten mehr Raum gibst und diese in Erinnerung behältst.
Es gibt Menschen, die erleben viele tolle Sachen und müssten eigentlich glücklich sein. Sie sind es aber nicht, weil für sie die ungünstigen Ereignisse mehr zählen. Mit dieser negativen Grundeinstellung stehen sie sich und ihrem eigenen Glück regelrecht im Weg. Solltest du auch das Problem haben, hilft dir unser Beitrag "3 Sofort-Tipps zum glücklich sein" weiter.
7. Gehen Unglück und Leid immer miteinander einher?
Unglücklich sein kann auch als produktiver Zustand gesehen werden. Es zeigt dir, dass deinen Leben an einem bestimmten Punkt stagniert. Anstatt dich in der Unzufriedenheit zu verstecken beziehungsweise diese zu pflegen, solltet du sie als Change sehen.
Manchmal sind wir so in unserer Unzufriedenheit verstrickt, dass wir gar nicht die Kraft aufbringen können, etwas in unserem Leben zu verändern. Glücklich sein ist also auch die Fähigkeit, Unglück anzuerkennen und sich daraus zu entwickeln. Niemand hat das Glück dauerhaft gepachtet, ohne etwas dafür tun zu müssen.
Ohne ein gewisses Unglück in deinem Leben, würdest du kein Glück spüren können. Zu Verdeutlichung hier ein paar ähnliche Prinzipien: Bist du niemals wach, kannst du auch nicht müde sein. Hast du keinen Hunger, wie sollst du das Gefühl von Sättigung kennen? Muss du nie etwas loslassen, was sollst du dann vermissen?
8. Machen Geld und Besitztümer glücklich?
Geld allein macht nicht glücklich, diesen Spruch kennen wir wohl alle. Die Wenigsten haben ihn aber verinnerlicht und leben auch danach. Vielleicht erwischst auch du dich immer wieder, wie du auf das Besitztum deiner Mitmenschen schielst.
Der beste Freund kommt in einem neuen Wagen vorgefahren. In der Nachbarschaft wird ein Haus gebaut, welches über jeglichen Luxus verfügt, von dem du nur träumen kannst. Dein Kollege fährt dieses Jahr schon das dritte Mal in den Urlaub. Die Liste ließe sich noch beliebig erweitern. All diese Sachen stehen im Zusammenhang mit Geld. Es gibt aber viele Dinge die nichts kosten und trotzdem extrem glücklich machen. Welche das sind findest du in diesem Beitrag.
Fakt ist: Materieller Wohlstand lässt das Glück nicht stetig ansteigen. Zwar fühlt es sich vorübergehend als Glück an, wenn man sich schöne Dinge leisten kann, aber eben nicht dauerhaft. Um wirklich langfristig glücklich zu sein, müsstest du dir permanent neue Luxusgüter zulegen.
Nicht umsonst sind reiche Menschen oftmals unglücklich. Bei Menschen, die material-arm sind, rücken dafür Freundschaft, Beziehungen und Geborgenheit an vorderste Stelle. Sie führen ein minimalistischeres Leben und können dadurch wesentlich glücklicher sein als Menschen die viel Besitzen. Mehr Details zu einem minimalistischen und dadurch glücklicheren Leben findest du in diesem Beitrag.
9. Hängen Glück und Mut zusammen?
Machst du dich in ein glückliches Leben auf, heißt das auch, dass du Veränderungen vornehmen musst. Diese können mitunter sehr drastisch sein. Beispielsweise musst du dich von einem Menschen oder Job trennen, der deinem Glück im Weg steht.
Diese Tatsache kann beängstigend wirken, weshalb sich manche Menschen nicht trauen glücklich zu sein. Anstatt den Schritt zu wagen, belassen sie alles bei der alten Situation und verbauen sich damit die Chance auf ein glückliches Leben. Mut aufgebracht werden muss auch gegen die Vorurteile der anderen Menschen:
- Für eine berufliche Umorientierung bist du zu alt! Wie kannst du deine Sicherheit aufgeben?
- Du bist schon wieder single? Irgendwann musst du doch mal sesshaft werden!
- Nun wirst du schon 30 Jahre alt und hast immer noch keine Familie gegründet. Übernimm endlich Verantwortung!
- Deine endlosen Reisen zeugen doch nur von deiner Angst, dich an bestimmte Orte und Menschen zu binden. Mit Selbstfindung hat das nichts zu tun!
Das gilt auch, wenn diese Ratschläge im Kern gut gemeint sind. Diese Menschen stecken nicht in deiner Haut und leben nicht dein Leben. Was wissen sie, was dich zufrieden und glücklich macht?
Habe also den Mut, dich gegen Menschen zu stellen, die permanent dein Leben dirigieren wollen. Oftmals stecken hinter solchen Aussagen verstaubte Überzeugungen und Glaubenssätze. Bist du mit deinem Job unzufrieden, dann ist das so. Sei froh, dass du diese Tatsache erkannt hast und handle nun dementsprechend. Glücklich sein heißt, seinen eigenen Weg zu gehen! Lese hierzu auch die die 7 besten Entscheidungen die ich getroffen habe um glücklich und zufrieden zu sein.
10. Brauche ich das ganz große Glück?
Glücklich werden, dass wollen die meisten Menschen. Doch mit dem Vorhaben allein ist es nicht getan, wenngleich der Wunsch nach dem eigenen Glück eine wichtige Erkenntnis ist. Dabei muss es auch nicht immer das ganz große Lebensglück sein, es reichen auch schon die kleinen Glücksgefühle im Alltag aus.
Letztendlich führen diese auch dazu, dass du glücklich bist. Es bringt nichts, ständig nur auf die große Liebe zu hoffen oder dem Traum vom großen Geld nachzuhängen. Wenn du wirklich glücklich sein möchtest, solltest du auf ganz andere Dinge achten.
Welche das genau sind, erfährst du in dem Artikel "Glücklich werden - 11 Tipps für sofortige Glücksgefühle". Dabei sind Dinge, die auf den ersten Blick etwas banal wirken und trotzdem gern vergessen werden. Es gibt aber auch den einen oder anderen Tipp, auf den du vielleicht noch nicht gekommen bist. Am Ende geht es auch darum, deine Einstellung zum Thema Glück und glücklich sein zu optimieren.
11. Was ist ein Glückstraining
Jeder Mensch hat das Potenzial zum Glücklich Sein. Es ist laut positiver Psychologie und Glücksforschung erlernbar und reine Trainingssache. Genau aus diesem Grund gibt es überhaupt diverse Angebote, welche sich Glückstraining oder Glückscoaching nennen. Gemeinsam mit dem Trainer beziehungsweise Coach dieser Dienste, erörterst du den Weg hin zu einem glücklichen Leben.
Entscheidend dafür sind natürlich deine Lebensbedingungen und Voraussetzungen, die du mitbringst. Da sich diese von Mensch zu Mensch unterscheiden, ist Glück eine sehr individuelle Angelegenheit. Es gibt Gegebenheiten, die wirken sich zum Vorteil aus, andere stellen einen Nachteil dar. Dabei geht es, wie immer im Leben nicht sonderlich fair zu.
So stellen zum Beispiel Kindheit und Erziehung einen wichtigen Part für ein späteres glückliches Dasein dar. Seinen eigenen Start ins Leben kann man selbst nicht beeinflussen, niemand sucht sich seine Familie aus. Und so gibt es noch weitere Punkte, die sich als unfairer Vorteil oder Nachteil bei der Suche nach dem eigenen Lebensglück auftun können. Mehr zum Thema Glückstraining findest du hier.
Fazit
Es gibt drei wichtige Erkenntnisse über das Glücklich sein:
- Glück liegt immer im Auge des Betrachters,
- Glück ist alles das, was wir als Glück sehen wollen
- und wir sind für unser Glück selbst verantwortlich.
Wenn du erst einmal herausgefunden hast, was dich glücklich macht, hast du schon viel geschafft. Nun kannst du gezielt Situationen aufsuchen, die dir Glück bereiten. Ob du wirklich glücklich bis, kannst du in diesem Selbsttest herausfinden.