
Bin ich glücklich? – Diese 8 Faktoren verraten es dir
Bin ich glücklich? Eigentlich weiß man das doch selbst am besten. Schließlich muss man das in irgendeiner Weise fühlen. Doch das ist nicht immer der Fall, denn oftmals nimmt man sich nicht die Zeit, in sich hineinzuhören. Vielleicht bist auch du glücklicher, als du es selbst von dir behaupten würdest. Um das herauszufinden, musst du dich und dein Leben nur einmal gründlich reflektieren.
Bin ich glücklich? Das sind die ultimativen Glücksanzeichen
"Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie es sich selbst vorgenommen haben." (Abraham Lincoln)
Zunächst einmal ist wichtig zu verstehen, dass wir, um glücklich zu sein, auch glücklich sein wollen müssen. Diese Aussage mag etwas seltsam klingen, doch steckt hinter dem Zitat von Abraham Lincoln viel Wahres. Glücklichsein bedeutet, in die Welt hinauszugehen und sein Leben zu leben.
- Kim Fleckenstein (Autor) - Kim Fleckenstein (Sprecher)
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Oftmals ist das eigene Unglück auch eine Art Schutzmantel, welcher uns in der Passivität verweilen lässt. Glücklichsein ist also auch immer eine bewusste Entscheidung, eine Art Lebensbejahung. Es wird viel darüber gesprochen, was die Anhaltspunkte dafür sind, wann ein Mensch unglücklich ist. Das hat natürlich seine Berechtigung und ist sogar sehr wichtig. Nur wenn wir wissen, wann wir unglücklich sind, können wir an diesem Zustand etwas ändern.
Einsicht ist immer der erste Schritt zur Besserung. Die Aufzählung von Indizien fürs Unglücklichsein hat also einen therapeutischen Nutzen. Nun gibt es ebenso Anzeichen dafür, dass wir glücklich sind. Allerdings ist die Intention dahinter eine andere. Glücklichsein ist natürlich erwünscht und kein Zustand, der veränderungswürdig ist. Die meisten Menschen wollen ihr Glück lieber halten als verlieren. Daher ist es sinnvoll zu wissen, auf welche Punkte man sich in seinem Leben fokussieren sollte, damit genau das passiert.
Im Folgenden sind acht Anzeichen dargestellt, die dir verraten, ob du glücklich bist.
Bin ich glücklich? Erstes Anzeichen: Du freust dich über Kleinigkeiten!
Die Sonne scheint am Morgen durch dein Fenster, du bekommst ein nettes Kompliment und das Abendessen schmeckt heute besonders gut. Wer glücklich ist, kann sich auch über die kleinen Dinge im Leben freuen. Unglückliche Menschen sehen die kleinen Glücksmomente gar nicht mehr. Sie laufen im Autopilot-Modus durchs Leben.
Zunächst einmal klingt das etwas sinnfällig. Müssten die Glücklichen nicht vom Glück verwöhnt sein und solche Kleinigkeiten übersehen? Und müssten nicht die Unglücklichen froh sein über jeden noch so kleinen Glücksmoment? Nein, so läuft das meist nicht ab. Glückliche Menschen sind mit sich im Reinen und genießen das Leben. Sie können sich auch über Kleinigkeiten freuen, das verstärkt ihr Glückichsein nur noch.
Unglückliche Menschen hingegen warten auf das große Glück und sehen solche alltäglichen Dinge als belanglos. Das gleiche Prinzip lässt sich auch in umgekehrter Form anwenden. Wenn etwas einmal nicht so läuft, wie es soll, sind glückliche Menschen dagegen mehr oder weniger immun. Der Kaffee ist auf der Bluse gelandet oder du hast in letzter Minute deine Straßenbahn verpasst? Who cares? Dann ziehst du dich schnell um oder nimmst die nächste Bahn. Für einen unglücklichen Menschen hingegen ist das Futter für seine Unzufriedenheit. Solche Missgeschicke bestätigen ihn nur in der Annahme, dass er kein Glück hat.
- JOHANNISKRAUT KAPSELN MIT 8 BESTANDTEILEN - Angereichert mit hochdosiertem Johanniskraut, Passionsblume, Baldrianwurzel, Hopfenblüte und Lavendel Extrakt sowie Vitamin B12, Vitamin D3 und Folsäure für deinen Körper. Inner Balance ist der Schlüssel zur inneren Ruhe und Balance.
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bin ich glücklich? Zweites Anzeichen: Dein Glas ist immer halb voll!
Eine positive Einstellung zum Leben ist der Schlüssel zum Glücklichsein. Hier gibt es das bekannte Bild mit dem halb vollen Glas. Es kommt immer darauf an, wie man die Ereignisse in seinem Leben interpretiert. Eine positive Sicht der Dinge beschreibt das halb volle Glas, eine negative Sicht das halb leere Glas. Der Ausgangszustand ist derselbe, die Hälfte an Inhalt fehlt in dem Glas.
Glückliche Menschen können auch schwierigen Situationen etwas Gutes abgewinnen und fokussieren sich auf die positiven Dinge im Leben. Stelle dir vor, du bekommst eine Absage auf eine Bewerbung. Bist du ein Mensch mit dem halb vollen Glas, wirst du das bestimmt bedauern, aber darüber nicht tot unglücklich sein. Schließlich gibt es noch so viel mehr, was dein Leben ausmacht.
Freunde, Familie, ein schönes Zuhause, Hobbys und so weiter. Ein Mensch mit der Halb-leer-Mentalität wird es hier schwerer haben. Er sieht diese Absage wahrscheinlich als eine Art Schlag ins Gesicht. Alles andere, was gerade gut läuft, wird von dem einen Fehlschlag regelrecht überschattet.
Bin ich glücklich? Drittes Anzeichen: Du lebst den Moment!
Lebst du im Hier und Jetzt und verschwendest nur wenige Gedanken an grämende Ereignisse in der Vergangenheit oder Zukunftsängste, bist du ein glücklicher Mensch. Du kannst den Augenblick voll genießen und lässt dich dabei von nichts aus der Ruhe bringen?
Glückwunsch, dann bist du mit dir im Reinen. Du bist nicht nur glücklich, sondern du kannst dein Glück auch leben. Unglückliche Personen können das oftmals nicht. Sie leben zum einen viel in der Vergangenheit und denken über Ereignisse nach, welche sie für ihr Unglück verantwortlich machen können. Zum anderen werden sie von Zukunftsängsten geplagt und sind in Gedanken immer schon einen Schritt weiter.
Der erste Tag auf der neuen Arbeit war zwar schön, aber wie soll es weitergehen? Was ist, wenn ich einen Fehler mache oder die Kollegen mich nicht leiden können? Die Freude über den jetzigen Augenblick kann gar nicht zustande kommen, weil sich im Kopf bereits die ersten Fehlschläge abspielen. Katastrophiesierende Gedanken nennt man so etwas. Bist du glücklich, wirst du so etwas weniger kennen. Natürlich ist ein gewisses Maß an Zukunftsangst vollkommen normal und auch wichtig. Wer glücklich ist, ist nicht zwangsläufig naiv und leichtsinnig. Nehmen diese Gedanken aber überhand und lassen einen das Leben nicht mehr genießen, wird es problematisch.
Bin ich glücklich? Viertes Anzeichen: Du kannst die Ruhe genießen!
Innere Ausgeglichenheit und ein gesunder Schlaf sind eindeutige Indizien dafür, dass du ein glückliches Leben führst. Du schaffst es, abzuschalten und den Alltag für kurze Zeit hinten an zu stellen. Auch Probleme und Konflikte können dir deine wohl verdiente Ruhe nicht streitig machen.
Stille Momente sind für unglückliche Menschen hingegen ein Graus. Nicht selten versuchen sie sich dann abzulenken, um sich auf keinen Fall in problembehaftete Gedanken zu manövrieren. Das ist nicht nur psychisch belastend, sondern stellt auch eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit dar. Der Körper benötigt Ruhe, um sich regenerieren zu können. Permanente innere Unruhe sollte unbedingt mit einem Arzt besprochen werden.
Bin ich glücklich? Fünftes Anzeichen: Du kannst dich für andere Menschen freuen!
Es ist nicht unbedingt ein Zeichen von innerer Stärke, wenn du dich für deine Mitmenschen freuen kannst. Das können in der Regel die meisten glücklichen Menschen. Warum auch nicht? Wenn du mit deinem Leben zufrieden bist, stört dich das Glück der anderen auch nicht. Im Gegenteil, du weißt, wie sich Glück anfühlt und freust dich vielleicht, wenn sich dein Umfeld auch so fühlt.
Ein ziemlich sicherer Anhaltspunkt für Leidensdruck und Unglücklichsein ist es, wenn man das Glück von anderen Menschen nicht aushält. Nicht selten kommt es dann zu Neid und Missgunst, was unter diesen Umständen relativ normale Verhaltensweisen sind. Diese Reaktion verrät die Abwesenheit des eigenen Glücks und den Frust darüber, dass andere Menschen ein erfüllteres Leben führen.
Häufig sind auch glückliche Menschen diejenigen, die hilfsbereiter und emphatischer sind. Sie gehen mit mehr Weitblick durchs Leben und sind offener für die Sorgen der anderen. Natürlich darf man den unglücklichen Menschen nicht vorwerfen, dass sie viel mit sich beschäftigt sind. Das ist sogar wichtig, nur so haben sie die Chance auf ein glücklicheres Leben.
Bin ich glücklich? Sechstes Anzeichen: Du hast Lebensenergie und Interesse für Neues!
Interessenlosigkeit und verminderter Antrieb sind nicht umsonst Anzeichen einer Depression. Glückliche Menschen zeichnen sich auch durch Neugierde und Erkundungsdrang aus. Stillstand ist weniger erwünscht. Sie wollen neue Erfahrungen sammeln, selbst wenn sie dabei einmal scheitern.
Bei Personen, die unglücklich sind, ist dieser Trieb eher vermindert. Sie hadern gerade mit ihrer aktuellen Lebenssituation und das nimmt sie sehr in Anspruch. Für neue und aufregende Ereignisse bleibt da wenig Zeit. Herausforderungen können glückliche Menschen beflügeln, unzufriedenen Personen machen sie eher Angst. Bevor es wieder zu einer neuen Katastrophe kommt, belassen sie lieber alles beim Alten. Während die anderen zu Neujahresbeginn von ihren Zielen und Vorsätzen sprechen, stehen sie verloren in der Ecke und schweigen.
Bin ich glücklich? Siebtes Anzeichen: Du vertrittst die Grundeinstellung, dass das Leben schön ist!
Das Leben ist keine Gerade, es geht mal auf und mal ab. Aber im Großen und Ganzen ist es ein Geschenk und du freust dich, auf der Welt zu sein. Unglückliche Menschen sehen das Leben meist als ungerecht und grundsätzlich hart an. Jedes Hindernis, welches sich ihnen in den Weg stellt, bestärkt diese Einstellung. Die positiven Ereignisse passen nicht in ihr Weltbild und werden deshalb unter den Teppich gekehrt.
Ja, das Leben kann hart sein, aber gleichzeitig ist es auch überwältigend schön. Verschließt du dich nicht vor den Problemen und lebst gleichzeitig dein Glück, dann machst du alles richtig.
Bin ich glücklich? Achtes Anzeichen: Du nimmst dein Leben selbst in die Hand!
Glückliche Menschen gestalten ihr Leben selbst. Sie machen es weder abhängig von irgendwelchen ungreifbaren Ereignissen (Schicksal), noch von anderen Menschen. Sie holen sich vielleicht Unterstützung, lassen sich ihr Leben aber nicht dirigieren.
Unglückliche Menschen neigen dazu, ein Leben zu leben, was man von ihnen erwartet oder was von außen anerkannt wird. Damit ist bei vielen auch die Ursache des Unglücklichseins schon gefunden. Schaffst du es deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und einen Weg zu finden, diese zu erfüllen, bist du auf dem richtigen Weg. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, wenn man so lebt, wie es für einen persönlich richtig ist. Ist es nicht vielmehr eine Art Lebensaufgabe, glücklich zu werden?
Auch wenn in der Vergangenheit etwas schief gelaufen ist, sollte das nicht die Zukunft und Gegenwart betreffen. Es ist immer fatal das eigene Leben aus der Hand zu geben und andere Mächte oder Menschen darüber entscheiden zu lassen, wann das Glück wieder einziehen darf. Vielmehr sollten wir proaktiv an unserem Lebensglück arbeiten und das Tag für Tag.
Fazit
Bin ich glücklich? Findest du dich und dein Leben in den 8 Anzeichen wieder, wirst du diese Frage mit "Ja" beantworten können. Herzlichen Glückwunsch, ein glücklicher Mensch zu sein, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern auch immer Arbeit. Falls nicht hilft dir unsere ultimative Anleitung zum glücklich sein weiter.
Kannst du dich mit den vorangegangenen Einstellungen und Gedanken nicht identifizieren, solltest du unbedingt herausfinden, was deinem Glück im Weg steht. Nur so findest du den Punkt, an dem du ansetzen kannst, um ein zufriedeneres Leben zu führen. Um deine Chancen auf das große Glück zu testen, kannst du hier noch einen Glückstest durchführen. Dieser Test verrät dir, ob es dir prinzipiell leichter oder schwerer fällt, glücklich zu sein.